Lieber Besucher, herzlich willkommen im "Suedafrika-Forum.org"! Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden. Wichtiger Hinweis zur Verwendung von Cookies: Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
toetske (23. Februar 2021, 21:52), tribal71 (23. Februar 2021, 17:38), SarahSofia (23. Februar 2021, 13:02), barcelona2000 (23. Februar 2021, 11:27)
Das bestätigt die rückläufige Anzahl an Neuinfektionen (gestern keine 800 mehr im ganzen Land) und ist sehr erfreulich. Ein südafrikanischer Professor,dessen Namen ich vergessen habe, geht ganz stark von einer bereits sehr hohen Anzahl Menschen aus, die das Virus hatten. Im Eastern Cape hat er 63% errechnet und damit gibts dort hereits eine gewisse Herdenimmunität.Das sieht man auch bei der täglichen Meldung der Neuinfektionen in den einzelnen Provinzen. Das Eastern Cape hatte vor ein paar Wochen die höchsten Zahlen und hat nun kaum noch Infektionen. Das spricht alles dafür,dass eine dritte Welle im Mai/Juni sehr geschwächt ablaufen könnte.da ist man bestimmt froh, mal wieder durch atmen zu können![]()
![]()
![]()
![]()
(Der Link ist für Gäste ausgeblendet. Um ihn zu sehen, bitte registrieren!)
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
toetske (Gestern, 23:18), Marc (24. Februar 2021, 19:50), gasto (24. Februar 2021, 18:35), barcelona2000 (24. Februar 2021, 17:36), tribal71 (24. Februar 2021, 08:21), SarahSofia (24. Februar 2021, 08:16), Dicobo (24. Februar 2021, 08:01), dd2019 (24. Februar 2021, 07:57)
Weil mir das so komisch vorkommt,habe ich jetzt in der Website der deutschen Botschaft nachgeschaut: zur Einreise muss entweder ein PCR oder ein Antigen Test vorgelegt werden.Ich glaube,da hast Du einfach Glück gehabt,dass die LH Dich mitgenommen hat und Du bei der Einreise in Frankfurt keine Probleme hattest.Guten Morgen,
sind heute von JNH nach FRA eingereist. COVID Rapid am Airport vor Abflug gemacht (300 Rand, ca 1 Stund Zeit beansprucht, mit Abnahme... und anschließend Bescheinigung ausfüllen) reicht aus. Wird vor dem Einchecken kontrolliert.Ein Mitarbeiter wusste,dass für DE auch ein Schnelltest ausreicht, 4 andere hatten uns abgewiesen und verweigerten uns den Zugang zum Einchecken !! Digitale Einreiseanmeldung für DE wird vor Abflug kontrolliert. In FRA Einreisebestätigung und COVID Test vorweisen und wird geprüft.
Rosita
ist der Antigen Test nicht der den Rosita erwähnt hatte?Weil mir das so komisch vorkommt,habe ich jetzt in der Website der deutschen Botschaft nachgeschaut: zur Einreise muss entweder ein PCR oder ein Antigen Test vorgelegt werden.Ich glaube,da hast Du einfach Glück gehabt,dass die LH Dich mitgenommen hat und Du bei der Einreise in Frankfurt keine Probleme hattest.
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
tribal71 (24. Februar 2021, 15:05)
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
barcelona2000 (24. Februar 2021, 18:18), tribal71 (24. Februar 2021, 15:05)
Hallo Rosita,Hallo Dicobo,
Antigen Test ist der Schnelltest.
Siehe Einreisebestimmungen des RKI. Antigen darf aber max. 12 Std. vor Beförderung erfolgen.
Rosita
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
tribal71 (24. Februar 2021, 15:05)
Hallo Leser,Hallo Dicobo, nur zur Information
AntiGEN-Test und AntiKÖRPER-Test sind zwei grundverschiedene Sachen. Ersteres detektiert eine akute Erkrankung (sollte also besser negativ sein), Letzteres eine zurückliegende, wenn positiv. Denke ich,
Grüße
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
tribal71 (24. Februar 2021, 15:05)
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
toetske (Gestern, 23:22), barcelona2000 (24. Februar 2021, 17:38), tribal71 (24. Februar 2021, 15:05), Dicobo (24. Februar 2021, 13:44), leser (24. Februar 2021, 11:03)
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
toetske (Gestern, 23:23), SarahSofia (24. Februar 2021, 19:43), Dicobo (24. Februar 2021, 15:10), tribal71 (24. Februar 2021, 15:05)
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
leser (24. Februar 2021, 16:20)
Zitat
(Der Link ist für Gäste ausgeblendet. Um ihn zu sehen, bitte registrieren!)
Wie das Staatsministerium in Stuttgart mitteilte, müssen infizierte Menschen künftig 14 statt wie bislang zehn Tage in Isolation. Dies gilt auch für Haushaltsangehörige der Betroffenen sowie für alle Kontaktpersonen von Infizierten mit einer Virusmutation.
Verschärft werden in dem Bundesland auch die Regeln für die Einreise-Quarantäne: Wer aus einem Hochinzidenzgebiet kommt oder aus einem mit Virusvarianten, kann sich nicht mehr aus der Quarantäne freitesten lassen.
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
toetske (Gestern, 23:25), Bär (Gestern, 20:22), leser (Gestern, 16:05), Marc (Gestern, 15:13), Kitty191 (Gestern, 15:10), SarahSofia (Gestern, 13:18), sunny_r (Gestern, 11:42), barcelona2000 (Gestern, 11:21)
Gibt es solche Antigen-Schnelltest-Mlglichkeiten auch am Flughafen Kapstadt?
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
toetske (Gestern, 23:26)
ich bin im Moment ziemlich verunsichert: Meine Freundin soll für ihren Rückflug mit KLM ab CPT im März einen negativen Antigen-Schnelltest ("negative antigen rapid test") zusätzlich zum negativen PCR-Test (der, der bei Abflug nicht älter als 72 und bei Einreise in Deutschland nicht älter als 48 Stunden sein darf) vorlegen. Dieser Schnelltest darf nach Auskunft von KLM beim Boarding jedoch nicht älter als 4 Stunden sein. 4 Stunden!Da der Rückflug geplant um 23:20 losgeht, beginnt das Boarding vielleicht ca. 40 Minuten davor, also um 22:40 Uhr. Bis dahin müsste der Schnelltest also noch gültig sein. 22:40 - 4 Stunden = 18:40. Das Testergebnis oder der Abstrich dürfte also nicht jünger als 18:40 Uhr sein. Wo findet man jemanden, der um die Zeit solche Tests durchführt?
Im Krankenhaus vielleicht? Bisher haben wir nur einen Anbieter gefunden, die Kette "Dis-chem" ( (Der Link ist für Gäste ausgeblendet. Um ihn zu sehen, bitte registrieren!) ), die in der Nähe des Flughafens Testungen durchführt, aber die Öffnungszeiten für die Tests sind täglich nur von 09:00 - 16:00 Uhr.
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
barcelona2000 (Gestern, 21:44)
1 Besucher
Airline, auswärtiges Amt, Bundesregierung, Corona, Einreise, Einreiseverbot, Flug, Grenzen, Krise, Minister, Namibia, Offizielle website, Reisen, Restriktionen, SAA