Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen im "Suedafrika-Forum.org"! Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden. Wichtiger Hinweis zur Verwendung von Cookies: Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Waldkrab

Anfänger

  • »Waldkrab« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Dabei seit: 4. April 2010

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 11. April 2010, 21:02

Reiseroute

Hallo zusammen,

wir planen für Anfang August eine 3-wöchige Reise. Wir wissen der Termin ist nicht unbedingt optimal, aber eine andere Reisezeit ist leider nicht möglich. Dei folgende Reise haben wir geplant:

1 Frankfurt nach Kapstadt
2 Kapstadt Kapstadt
3 Kapstadt Kapstadt
4 Kapstadt über Hermanus nach Mossel Bay
5 Mossel Bay nach Port Elizabeth (Addo NP)
6 Addo N.P.
7 Addo N.P.
8 Port Elizabeth Flug nach Durban
8 Durban nach Giant Castle N.P.
9 nach Royal Natal N.P.
10 Royal Natal N.P.
11 Royal Natal nach Mbabane (Swaziland)
12 Mbabane nach Kruger N.P. ,Südtor
13 Kruger N.P.
14 Kruger N.P.
15 Kruger N.P.nach Sabie, Blyde Canyon, Panorama Route
16 Blyde Canyon
17 Blyde Cany. über Sterkfontein nach Magaliesburg
18 Magaliesburg
19 Johannesburg
20 Johannesburg
21 Rückflug

Was haltet Ihr von der Route?

Vielen Dank für Eure Antworten
Waldkrab

Marc

Erleuchteter

Beiträge: 1 827

Dabei seit: 25. Oktober 2005

Danksagungen: 2603

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 11. April 2010, 21:35

Wenn Ihr ohnehin zum Royal Natal (kenne ich selbst noch nicht - kann ich daher nicht beurteilen) und zum Krüger N.P. wollt, würde ich Addo außen vor lassen und die gewonnene Zeit auf der Garden-Route investieren. Ich finde immer, daß der Krüger den Addo doch so eindeutig in den Schatten stellt, daß man sich nicht beide ansehen muß. Außerdem ist Mossel-Bay so ziemlich die hässlichste Übernachtungsmöglichkeit auf der ganzen Gardenroute. ;)

Auch die zwei Nächte in Johannesburg würde ich mir sparen, es gibt schönere Dinge auf Eurer Urlaubsroute, oder wollt Ihr Euch gezielt mit negativen Eindrücken belasten. Wahrscheinlich habt Ihr ja einen Nachtflug für die Heimreise, da kann man problemlos am Abreisetag von Magaliesburg zum Flughafen fahren.

Ich würde eher eine Nacht in Hermanus, eine in Oudtshoorn und eine in Knysna übernachten. Wenn der Urlaub auch etwas Erholungswert haben soll, vielleicht auch mal 2 Nächte am selben Ort.
Schöne Inselgrüße Marc

LIRPA 1

Gaukler

Beiträge: 3 647

Dabei seit: 31. März 2010

Danksagungen: 11997

  • Nachricht senden

3

Montag, 12. April 2010, 12:55

Hallo Waldkrab,

um einen ersten Überblick auf die Schönheiten dieses Landes zu bekommen, ist die Route schon o.K.

Wenn ich Eure Route richtig deute, wollt Ihr Kapstadt, Wale, Tiere und Landschaften sehen. Das würde ich bei Eurem knappen Zeitrahmen eher so kombinieren:

- Flug nach CPT, dort 4-5 Nächte. Von dort auch Tagestour nach Hermanus.

- Weiterflug nach Durban, Fahrt zum Giant's Castle oder Royal Natal. Dort 2-3 Nächte. Das Problem bei den Drakensbergen ist, dass sie ziemlich "wetteranfällig" sind. Da würde ich mir die Option offen halten am letzten Tag in CPT das Wetter dort zu erfragen und dann evtl. St. Lucia und/oder Hluhluwe statt der Drakensberge zu besuchen.

Durchfahrt Swasiland, Krüger, Panoramaroute, alles o.K.

Wie Marc würde ich ebenfalls von Mossel Bay und JNB abraten. Den Addo, wenn Ihr nicht absolute Elefantenfans seid, halte ich ebenfalls für lässlich, wenn der Krüger folgt.

LG

Lilly

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LIRPA 1« (12. April 2010, 12:59)


algarve

Fortgeschrittener

Beiträge: 78

Dabei seit: 14. März 2010

Danksagungen: 26

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 2. Mai 2010, 12:52

Hallo Waldkrab,

soweit so gut ... viele Parks.
Aber ein Vorschlag ,erst über Oudshoorn (Höhle u. Strausse),dann Georg ,von dort die Zugfahrt hin u. zurück mit der "Outeniqua" Steam Eisenbahn,dann Ansicht von Kneissna dann weiter wie geplant.
Gruß Udo .
Ich besuche SA im Januar/Febr .2011 und freu mich jetzt auch schon drauf.

Waldkrab

Anfänger

  • »Waldkrab« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Dabei seit: 4. April 2010

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 6. Februar 2011, 12:23

Feedback Reiseroute

Hallo,

hier ein kurzes Feedback zu unserer Reise, deren Verlauf so aussah:

1 Frankfurt über Johannesburg nach Kapstadt

16. - 19.08. Kapstadt
19. - 20.08. Hermanus

20. - 21.08. Knysna
21. - 24.08. Tsitsikamma N.P.

24.08. Port Elizabeth Flug nach Durban

24. - 25.08. Umdloti (Nähe Durban)
25. - 27.08. St. Lucia
27. - 28.08. Malkerns, Swaziland
28. - 29.09. Berg-en-Dal Restcamp (Krüger N.P.)
29. - 30.08. Skukuza (Krüger N.P.)
30. - 01.09. Olifants (Krüger N.P.)
01. - 04.09. Hoedspruit
04. - 05.09. Pretoria
05.09. Rückflug

Die Strecke war so in Ordnung um sich einen ersten guten Eindruck zu verschaffen. Natürlich war das kein Erholungsurlaub, aber es war auch nicht stressig. Die Eindrücke waren enorm vielseitig. In Kaptstadt ist natürlich der Tafelberg ein must see. Die Wale in Hermanus waren in großer Zahl in der Bucht (so sagte man uns). Leider zeigt nur einer mal kurz seine Heckflosse. Wir sind dann einmal in die Berge gefahren und haben die Landschaft und den Blick über das Meer genossen.

Im Tsitsikamma waren wir im Storms River Mouth Restcamp im Chalet direkt am Strand. Das war in der Tat "berauschend", dem Wellenschlag zuzuhören. Das Grillen auf der Terrasse ist ein Highlight. Die Tierwelt und der Park selbst erschließt sich einem aber nur, wenn man tatsächlich große Tagestouren zu Fuß macht, ansonsten genügt es eine Nacht dort zu verbringen.

Von Durban haben wir nicht allzuviel gesehen. In der City sind wir über die diversen Märkte geschlendert. Die Vielfalt der Waren, das Flair war sehenswert.

St. Lucia hat uns sehr gut gefallen. Die Gegend um St. Lucia ist sehr vielseitig und dort haben wir auch die ersten großen Tiere gesehen: Kaffernbüffel, Elefanten, Krokodile etc. Wir haben an einer Tour auf dem Fluß teilgenommen, sehr zu empfehlen. Eine Nachttour war auch interessant, da wir hier wirklich querfeldein gefahren sind und eine Menge Tiere beobachtet haben.

Der Krüger war aber absolut die Kür! Mit unserem Mietwagen waren wir sehr viel unterwegs und haben Giraffen, Löwen, Elefanten,Kaffernbüffel, Nilpferde, Nashörner, Affen, eine Vielzahl unterschiedlicher Vögel nahezu hautnah beobachten können. Die Camps ansich sind alle miteinander nicht besonders toll. Die Hütten sind in die Jahre gekommen. Theoretisch kann man in den Hütten oder in dafür vorgesehenen Küchen-Hütten kochen. Aber es ist kein Geschirr (auch keine Töpfe) vorhanden. D.h. man muss zunächst eine Pfanne, Teller, Gabel kaufen bevor man sein Omlett zubereiten kann. Wenn man sich die Teile wenigstens mieten könnte.

Die Menschen waren fast alle sehr hilfsbereit und freundlich. Wir haben uns, auch abseits der großen Straßen, immer sicher gefühlt. Es gibt überall noch viel Armut und die Weißen haben sicher immer noch viele Privilegien.

Alles in allem ein gigantisches Reiseland. Sehr vielseitige Landschaften und natürlich die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung - einfach super!! - Na ja, es gibt natürlich auch schöne Abende mit diversen Weinen :)

Viel Spaß für alle die auch nach Süd-Afrika reisen

Es haben sich bereits 3 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

TashKa (8. Oktober 2011, 20:28), Marc (7. Februar 2011, 21:59), Bär (6. Februar 2011, 12:30)

Bär

Vollkommen Ahnungsloser

Beiträge: 12 693

Dabei seit: 10. März 2008

Danksagungen: 24185

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 6. Februar 2011, 12:34

Hallo Waldkrab,

vielen Dank für den Reisebericht. Kurze Nachfrage zum Krüger: welche Art der Hütten hattet ihr denn und bei wem habt ihr gebucht? Denn soweit ich mich erinnere ist in den wirklich veralteten 2-er Hüttchen kein Geschirr vorhanden. In den neueren Chalets dagegen war die Küche gut ausgestattet. Ich hänge mal ein paar Bilder an, damit man sich eine Vorstellung davon machen kann.
Die Flasche Pinotage und das langstielige Weinglas waren jedoch (leider) nicht inkludiert... :rolleyes:

Gruß vom Bär
»Bär« hat folgende Bilder angehängt:
  • 20100416_104324_mh_baer.jpg
  • 20100416_104338_mh_baer.jpg
  • 20100416_104344_mh_baer.jpg
'


*** Wenn du nicht mehr weißt, wohin du gehen sollst, halte inne und schau zurück, woher du gekommen bist. (Sprichwort aus Afrika) ***

M@rie

Buschbaby

Beiträge: 7 383

Danksagungen: 18192

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 6. Februar 2011, 12:39

Die Camps ansich sind alle miteinander nicht besonders toll. Die Hütten sind in die Jahre gekommen. Theoretisch kann man in den Hütten oder in dafür vorgesehenen Küchen-Hütten kochen. Aber es ist kein Geschirr (auch keine Töpfe) vorhanden. D.h. man muss zunächst eine Pfanne, Teller, Gabel kaufen bevor man sein Omlett zubereiten kann. Wenn man sich die Teile wenigstens mieten könnte.


also das wundert mich aber sehr, ich hatte bisher in allen Unterkünften, in denen eine Küche war auch das Zubehör und Geschirr/Besteck/Gläser immer in der Anzahl der Max Belegung und ebenso Töpfe, Pfannen, Toaster, Wasserkocher etc oder hattet ihr vllt. Unterkünfte mit "no Utensils"? Wenn ihr in Unterkünften mit "Communal Kitchen" hattet, wundert es mich nicht, weil diese Unterkünfte eben "no Utensils" haben, doch dann waren die Unterkünfte vllt von euch "falsch gebucht", wenn ihr Selbstversorger sein wolltet. Kaufen musste ich jedenfalls bisher noch nie irgendein Küchenutensil.

ansonsten freut es mich, dass ihr eine schöne Tour hattet.
lG M@rie

"Schildkröten können dir mehr über den Weg erzählen als Hasen." - chin. Chengyu

,,,^..^,,, erst einmal kein Kruger in Planung *schnüff* ,,,^..^,,,

Waldkrab

Anfänger

  • »Waldkrab« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Dabei seit: 4. April 2010

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 6. Februar 2011, 13:12

Feedback

vielen Dank für den Reisebericht. Kurze Nachfrage zum Krüger: welche Art der Hütten hattet ihr denn und bei wem habt ihr gebucht? Denn soweit ich mich erinnere ist in den wirklich veralteten 2-er Hüttchen kein Geschirr vorhanden. In den neueren Chalets dagegen war die Küche gut ausgestattet.
.... dann waren wir in den älteren 2-er Hütten. Es waren auf jeden Fall im afrikanischen Stil nachgemachte Rundhütten
Ich muss mich korrigieren: Die Hütten in Berg-en-Dal hatten in der Tat Geschirr.
Gruß
»Waldkrab« hat folgendes Bild angehängt:
  • 10-08-30_3890-Süd-Afrika.jpg

Bär

Vollkommen Ahnungsloser

Beiträge: 12 693

Dabei seit: 10. März 2008

Danksagungen: 24185

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 6. Februar 2011, 13:22

Das sind die Rondavels in Skukuza, oder? In denen waren wir bei unserem ersten Krüger-Aufenthalt auch mal, ich kann mich aber nicht mehr genau an sie erinnern. Nur insoweit, als dass wir seitdem dieses Camp meiden... :D
Mit dem Zweier meinte ich diese Art von Hütten. Beim Gebäude auf den Bild handelt es sich um ein Doppelhaus. Innen geht es sehr eng zu. Als modern hätte ich darin lediglich den (recht neuen) Kühlschrank bezeichnet.
»Bär« hat folgendes Bild angehängt:
  • 20091014_082208_385_mh_baer.jpg
'


*** Wenn du nicht mehr weißt, wohin du gehen sollst, halte inne und schau zurück, woher du gekommen bist. (Sprichwort aus Afrika) ***

LIRPA 1

Gaukler

Beiträge: 3 647

Dabei seit: 31. März 2010

Danksagungen: 11997

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 6. Februar 2011, 16:02

Die Hütten sind in die Jahre gekommen. Theoretisch kann man in den Hütten oder in dafür vorgesehenen Küchen-Hütten kochen. Aber es ist kein Geschirr (auch keine Töpfe) vorhanden. D.h. man muss zunächst eine Pfanne, Teller, Gabel kaufen bevor man sein Omlett zubereiten kann. Wenn man sich die Teile wenigstens mieten könnte.


Kein Problem, Geschirr, Töpfe, Besteck etc. können in den Camps in einer Art Picknickkorb für 10 Rand pro Tag gemietet werden. Buchen an der Rezeption, wird dann in die Hütte gebracht.

Ansonsten hilft es über sanparks direkt zu buchen und sich eine Hütte mit Utensilien aussuchen.

LG Lilly

Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Marc (7. Februar 2011, 22:02), Bär (6. Februar 2011, 16:21)

Bär

Vollkommen Ahnungsloser

Beiträge: 12 693

Dabei seit: 10. März 2008

Danksagungen: 24185

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 6. Februar 2011, 16:21

Gut zu wissen. Man lernt nie aus.... Danke, Lilly.
Gilt das nur im Krüger oder auch in anderen Parks?
'


*** Wenn du nicht mehr weißt, wohin du gehen sollst, halte inne und schau zurück, woher du gekommen bist. (Sprichwort aus Afrika) ***

LIRPA 1

Gaukler

Beiträge: 3 647

Dabei seit: 31. März 2010

Danksagungen: 11997

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 6. Februar 2011, 16:46

Bisher hatten wir nur Bedarf im Krüger, daher kann ich zu anderen Parks nichts sagen. Sorry.

LG Lilly