Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Südafrika Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

steffiasdf

Anfänger

  • »steffiasdf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Dabei seit: 7. April 2013

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 10. April 2013, 01:30

Strecke Kruger/Blyde River Canyon - Royal Natal

Liebe Foriker!
Erst mal herzlichen Dank für Eure tollen Beiträge in diesem Forum. Ich habe hier schon so viele wertvolle Tipps gelesen!
Zu Folgendem habe ich noch nichts gefunden, vielleicht kann mir jemand weiter helfen. :rolleyes:

Bei uns startet die Reise im November, das erste Mal Südafrika, wir wollen vier Wochen unterwegs sein, davon aber viel Zeit mit Wandern an der Garden Route verbringen. Daher müssen wir leider gleich relativ am Anfang, nach Blyde River und Tierbeobachtung, eine große Strecke überwinden. Wir wollten vom Tangala Camp im Thornybush (bei Klaserie), Abfahrt wahrscheinlich nach dem morning game drive um ca. 11 Uhr, direkt in den Royal Natal National Park fahren. Wir hatten bislang dafür zwei reine Fahrtage eingeplant, mit einer Übernachtung in der Nähe von Ermelo.

Leider führen die üblichen Reiserouten immer durch Swaziland, daher habe ich zu unserer geplanten Strecke noch nichts gelesen. Das und ein paar Fragen in diesem Forum - z.B. ob man die Strecke von Johannesburg in den Royal Natal National Park an einem Tag schafft - haben mich jetzt stutzig gemacht: Nehmen wir uns da zuviel vor? Einen zusätzlichen Tag könnte ich - z.B. beim Addo - noch "rausschwitzen", aber ist das wirklich notwendig? Kennt jemand die Straßen auf dieser Strecke, z.B. die N11 zwischen Ermelo und Ladysmith? Ist es dort besonders schlecht zu fahren?

Schon mal ganz herzlichen Dank,
Steffi

Weltreisende

Umwege erweitern die Ortskenntnis

Beiträge: 1 045

Dabei seit: 22. August 2008

Danksagungen: 1881

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 10. April 2013, 07:41

Hallo Steffi,

wir sind 2009 genau diese Strecke gefahren...

es zieht sich ewig, wir hatten Baustellen und viele Verkehr. Ich meine mich erinnern zu können, dass dort auch Bergbau betrieben wird.
Die Gegend ist auch nicht besonders schön.

Wir haben eine Zwischenübernachtung eingelegt - in einem faden Guesthouse in einem unattraktiven Ort. Es war nicht leicht, was zu finden und es wurde langsam dunkel...

Alle Südafrikaner, denen wir von dieser Tour erzählt haben, haben nur den Kopf geschüttelt, weshalb wir nicht die "Autobahn" genommen haben....

Also, evt die N12/N4 bis Johannesburg und dann die N3.

Oder weiss jemand von den Einheimischen noch etwas Besseres?

VG Susi
Seien wir ehrlich: Das Leben ist immer lebensgefährlich.
Erich Kästner (1889 - 1974)

https://www.suedafrika-forum.org/reise-informationen/6603-berge-strand-und-viele-tiere-reisebericht/
https://www.suedafrika-forum.org/reise-informationen/4317-reisebericht/#post31299

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

steffiasdf (10. April 2013, 09:24)

Beiträge: 150

Dabei seit: 28. Oktober 2006

Danksagungen: 57

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 10. April 2013, 13:46

Hallo Steffi,

die Streckenlänge beträgt ca.750 bis 800 Kilometer je nach Streckenführung. Ich würde die längere Version über die N 12 und N 3 wählen. Bei der Fahrt über die R 36 hat man einen starken Lastwagenverkehr. Zu Baustellen kann ich nichts sagen, bin die Strecke vor 2 Jahren das letzte mal gefahren. Ich würde eine Übernachtung einlegen.

Gruss

Hans-Jürgen

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

steffiasdf (11. April 2013, 23:21)

maddy

Erleuchteter

Beiträge: 1 963

Dabei seit: 10. Juni 2011

Danksagungen: 12455

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 10. April 2013, 14:26

Hallo Steffi,

Die Strecke via Johannesburg ist 250 km laenger als die ueber Ermelo, ich finde diesen Umweg sehr fragwuerdig.
Was ich nicht verstehe: Du hast 4 Wochen Urlaub,und goennst dir nur einen Tag um quer durch zwei Provinzen zu fahren?!
Tu dir das nicht an, vor allem wenn du planst, am morgen erst noch einen game drive zu machen und erst um 11 Uhr loszufahren!!

Wie sieht denn der Rest deiner Reise aus?

Gruss aus Sodwana
Maddy

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

steffiasdf (11. April 2013, 23:21)

Weltreisende

Umwege erweitern die Ortskenntnis

Beiträge: 1 045

Dabei seit: 22. August 2008

Danksagungen: 1881

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 10. April 2013, 18:27

Hallo Maddy,

da hast ja Recht mit dem großen Umweg. Aber über Ermelo zu fahren wird nicht schneller sein und ist sehr nervig.

Ich hatte ja gehofft, du hättest noch eine Alternative :whistling: :D

LG Susi
Seien wir ehrlich: Das Leben ist immer lebensgefährlich.
Erich Kästner (1889 - 1974)

https://www.suedafrika-forum.org/reise-informationen/6603-berge-strand-und-viele-tiere-reisebericht/
https://www.suedafrika-forum.org/reise-informationen/4317-reisebericht/#post31299

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

steffiasdf (11. April 2013, 23:21)

corsa1968

Noch viel ahnungsloser als der Bär

Beiträge: 1 642

Dabei seit: 19. Juli 2011

Danksagungen: 5503

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 10. April 2013, 21:23

Hallo Steffi,
aus meiner Sicht spricht nichts gegen die Route über Ermelo und Ladysmith. Klar gibt es schönere RSA-Strecken und es ist auch ein ziemliches Gekurve, das ist keine Frage. Aber wenn man die kleinen Dinge liebt und die Augen offen hält, findet man selbst dort Schönes und Beachtenswertes.
Da sich die Strecke aber - wie meine Vorschreiberinnen schon erwähnt haben - ziemlich zieht, würde ich eine Übernachtung einlegen, etwas in Höhe von Vryheid oder so. Zwischen Vryheid und Ladysmith könnt ihr außerdem am nächsten Tag noch ein bisschen "in Geschichte machen" und das Blood River Battlefield, das Ncome Museum (Zulu-Gedenkstätte) sowie in Dundee das Talana-Museum & Battlefield ansehen.
Dann hätt ich noch einen schönen Ü-Tip in den Drakensbergen, aber den braucht ihr nicht, da seid ihr ja im Royal Natal NP ...
Beste Grüße
Christiane

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

steffiasdf (11. April 2013, 23:21)

Beate2

Erleuchteter

Beiträge: 4 696

Dabei seit: 8. Februar 2013

Danksagungen: 18319

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 11. April 2013, 17:45

Hallo Steffi,

wir sind 2010 vom Krüger in Richtung Drakensberge gefahren.
Wegen der Baustellen über Badplaas, Lochiel, Ermelo, Amsterdam, Piet Retief, Vryheid, Dundee, Ladysmith, Harrismith.

Die Gegend um Ermelo ist der südafrikanische Kohlenpott mit entsprechend viel Schwerstlastverkehr und Schlaglöchern.
Landschaftlich zum Teil ganz nett - fahrtechnisch weniger prickelnd.
Die Strecke zieht sich und irgendwo wirst du bestimmt auf Baustellen treffen.

Wir sind gegen Mittag in Hazyview weg gefahren und waren um 18.00 ziemlich platt in Ermelo. An einem Sonntag ohne viel Verkehr auf der Straße.
Von Ermelo bis nach Harrrismith haben wir am nächsten Tag für 500km satte 9 Stunden gebraucht.

Wir waren über unseren Stop in Ermelo sehr froh - müssen da aber auch nicht noch mal hin :whistling:

LG
Beate

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

steffiasdf (11. April 2013, 23:21)

steffiasdf

Anfänger

  • »steffiasdf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Dabei seit: 7. April 2013

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 11. April 2013, 23:27

Ihr Lieben!

Vielen Dank für Eure Tipps!

Da die Plätze schon knapp sind, werde ich jetzt mal im Royal Natal buchen, aber - dank Euren Hinweisen - drei Tage für die Strecke einplanen.
Da sind dann auch noch Zwischenstopps zur Erhohlung möglich.

Ich werden dann - leider erst im November, ist noch so lang hin! - berichten, für welche Strecke wir uns letztlich entschieden haben und wie sie zu fahren war :)

Auf jeden Fall habe ich mit dem extra Tag jetzt schon mal ein besseres Gefühl.

Herzliche Grüße,
Steffi

Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Weltreisende (12. April 2013, 12:36), Beate2 (12. April 2013, 10:18)

Weltreisende

Umwege erweitern die Ortskenntnis

Beiträge: 1 045

Dabei seit: 22. August 2008

Danksagungen: 1881

  • Nachricht senden

9

Freitag, 12. April 2013, 12:39

Wenn du mehrere Tage einplanst, könntest du ja auch durch Swaziland fahren und evt. Ithala NP einplanen und von da "rüber" zum Royal Natal.

Allerdings kenne ich die Strecken nicht :whistling:


VG Susi
Seien wir ehrlich: Das Leben ist immer lebensgefährlich.
Erich Kästner (1889 - 1974)

https://www.suedafrika-forum.org/reise-informationen/6603-berge-strand-und-viele-tiere-reisebericht/
https://www.suedafrika-forum.org/reise-informationen/4317-reisebericht/#post31299

jaykay1979

Fortgeschrittener

Beiträge: 68

Dabei seit: 12. September 2011

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 17. April 2013, 10:06

Vom Ithala aus kann man super zum Royal-Natal fahren. Die Strecke ist sehr gut zu fahren und in ca. 4 Stunden zu machen. In Bergville kann man sich dann noch im Supermarkt mit Lebensmitteln eindecken.

Und der Ithala lohnt sich auf alle Fälle! Da hat es uns super gefallen!

steffiasdf

Anfänger

  • »steffiasdf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Dabei seit: 7. April 2013

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

11

Freitag, 6. Dezember 2013, 16:56

... und hier die versprochene Rückmeldung nach unserer Reise:

Wir sind dann schließlich über die Autobahn gefahren, sodass es ein langweiliger, aber nicht allzu anstrengender Fahrtag war, den wir dafür mit schönen Unterkünften bereichert haben.
Die Entscheidung wurde uns übrigens dadurch leicht gemacht, dass der Avis-Mietwagen völlig untermotorisiert war - das Überholen von Lastern auf Landstraßen war wirklich mühsam...

Hier im Einzelnen unsere Strecke Krüger-Royal Natal mit den schönen Unterkünften, falls jemand ähnlich fahren möchte:

Weil wir noch einen Morning-Game-Drive hatten, war die erste Übernachtung nicht allzuweit, sondern bei Waterval Boven. Da wir aus der Nähe von Hoedspruit kamen, hatten wir an dem Tag noch die landschaftlich tolle Strecke mit dem Abel Erasmus Pass an der R36. (Ab Lydenburg Richtung Süden ist die R 36 dann voller Schlaglöcher und braucht Zeit).

Die Übernachtung war in der Acra Retreat Mountain View Lodge - eine familiengeführte Unterkunft mit 6 Zimmern, sehr herzlich, tolles Abendessen (der Sohn kocht) und eine unglaubliche Aussicht. Das Badezimmer war nicht das Neueste, aber alles war sauber und das Zimmer im Übrigen schön.

Wir sind dann die N4/N12 bis Johannesburg gefahren und weiter auf der N3 bis Harrismith. Auf Empfehlung sind wir über Springs/Nigel/Heidelberg an Johannesburg vorbeigefahren. Teilweise nicht die beste Gegend, aber unproblematisch zu fahren.

Abends waren wir dann in der De Oude Huize in Harrismith. In einem alten Farmhaus, wirklich besonders eingerichtet, sehr nette Hausherren und fantastisches Essen und Wein.

Am nächsten Tag sind wir noch in Harrismith Einkaufen gegangen für das abendliche Braai im Thendele und waren schon am späten Vormittag im Park, sodass wir noch eine erste kürzere Wanderung machen konnten, bevor das dort übliche 16-Uhr-Gewitter eingesetzt hat.

Auf den Autobahnstücken wird an einigen Stellen Maut verlangt, daher waren sie ziemlich leer und völlig unproblematisch zu fahren. Ich habe mir leider die Fahrtzeiten nicht gemerkt, aber abgesehen von dem Streckenabschnitt zwischen den Autobahnen bei Johannesburg konnte man durchgehend die erlaubten 120 fahren. Wir sind um ca. 10 Uhr losgefahren (haben nochmal ausgiebig beim Frühstück die tolle Aussicht genossen) und sind mit zwei Zwischenstopps (Mall in Middelburg - mein Ladegerät war kaputt gegangen - und Mittagessen) um ca. 16.30 Uhr in Harrismith angekommen.

Vielen Dank für Eure Hilfe in diesem Forum & lg an alle Südafrika-Reisenden!
Steffi

P.S. Für weitere Reiseplanungen: Mehr Zeit als aus der Karte ersichtlich muss man derzeit (November 2013) auf der Strecke Ladysmith-Bloemfontein einplanen: Viele Baustellen, teilweise einspurig mit Wartezeiten

Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

ClaudiaC. (7. Dezember 2013, 10:12), chaos (6. Dezember 2013, 17:20)

rhein-mainer

Uralter Shongololo

Beiträge: 946

Dabei seit: 6. April 2012

Danksagungen: 1828

  • Nachricht senden

12

Samstag, 7. Dezember 2013, 10:19

Untermotorisiert .

Mit dem im Vorjahr gemieteten Toyota Corolla hatten wir die selben Erfahrungen gemacht. Ziemlich schwache Motorleistung, bei fast nagelneuem Auto. Das ging so von Nelspruit -Krüger - Swazi- Ostcape bis Knysna.Unser Hausherr in Knysna , mit dem ich mich auf die schwache Leistung des
Wagen unterhielt , kannte das Problem. Die Motoren der Mietwagen würden , seinen Erfahrungen nach , gedrosselt. Warum auch immer. Er sagte ,das die Drosselung entfernt wird , nachdem der Wagen aus der Vermietung verkauft wird.
Mal sehen ob es uns in 4 Tagen wieder auch so geht , wenn wir dann für 50 Tage in Jo Burg wieder ein Corolla übernehmen.
VG

Horst

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

steffiasdf (7. Dezember 2013, 11:16)

steffiasdf

Anfänger

  • »steffiasdf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Dabei seit: 7. April 2013

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

13

Samstag, 7. Dezember 2013, 11:28

Bei uns wars ein Hyundai ix 35. Viel Glück, dass es diesmal besser wird, vor allem bei dieser langen Zeit :-) !!

Noch ein Nachtrag zu den Baustellen: An der Garden Route hat uns jemand erzählt, dass die Straßenbaustellen über die Weihnachtsferien, wenn alle unterwegs sind, provisorisch geschlossen werden. Weiß natürlich nicht, ob das für ganz SA gilt.

Gruß, Steffi

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

rhein-mainer (8. Dezember 2013, 13:23)

Jutta2006

Meister

Beiträge: 176

Dabei seit: 16. Mai 2006

Danksagungen: 602

  • Nachricht senden

14

Samstag, 7. Dezember 2013, 13:59

Hallo Steffi,

das find ich ja interessant. Wir hatten auch einen Hyundai ix35 im Oktober/November von Avis und waren rundum zufrieden. Wir hatten keinerlei Probleme, weder beim Lkw überholen noch bei irgendwas anderem. Vielleicht hattet ihr Pech?

LG Jutta
"It always seems impossible until it is done." Nelson Mandela

Beate2

Erleuchteter

Beiträge: 4 696

Dabei seit: 8. Februar 2013

Danksagungen: 18319

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 8. Dezember 2013, 09:33

Hallo Steffi,
mit eurem Wagen war sicher etwas nicht in Ordnung. Zwischen einem Corolla und einem ix35 gibt es schon einige Unterschiede, nicht nur beim Preis :whistling: .

Das ist ärgerlich, denn Nichts ist Lästiger als LKW nicht überholen zu können. Gerade die riesigen Kohle-LKW, die bei Ermelo ja zu Hauf unterwegs sind :wacko:

LG
Beate

Ähnliche Themen